Versicherungsschadenmanager können elektronische Signaturen nutzen, um den gesamten Schadensprozess zu optimieren. Bei der Bearbeitung von Schadensaufstellungen entfällt durch elektronische Signaturen die Notwendigkeit der physischen Dokumentenweiterleitung, was eine sofortige Einreichung und Überprüfung ermöglicht. Diese Technologie verkürzt die Zeit zwischen Schadenmeldung und -regulierung erheblich und verbessert die gesamte Betriebseffizienz.

Verbesserung des Kundenerlebnisses

Elektronische Signaturen bieten Anspruchstellern eine bequeme Möglichkeit, ihre Schadensaufstellungen einzureichen, ohne persönlich erscheinen zu müssen oder postalische Verzögerungen in Kauf zu nehmen. Versicherungsschadenmanager können ein modernes, benutzerfreundliches Erlebnis bieten, das den Erwartungen der heutigen digital-affinen Kunden entspricht und gleichzeitig höchste Sicherheits- und Compliance-Standards gewährleistet.

Sicherheit und Compliance

Durch den Einsatz elektronischer Signaturen für Schadensaufstellungen stellen Versicherungsschadenmanager sicher, dass alle Dokumente sicher verarbeitet und gespeichert werden. Jede Signatur wird durch einen vollständigen Prüfpfad gestützt, der nachweist, wann und von wem das Dokument unterzeichnet wurde. Dieses Maß an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit ist für die Einhaltung der Vorschriften der Versicherungsbranche und den Schutz vor potenziellem Betrug unerlässlich.

Mit der elektronischen Signaturlösung von Eurosign können Versicherungsschadenmanager Schadensaufstellungen effizienter verarbeiten und gleichzeitig die Rechtsgültigkeit in ganz Europa und international gewährleisten. Die Einhaltung der eIDAS-Verordnung durch das System bietet sowohl Versicherungsfachleuten als auch ihren Kunden Sicherheit und optimiert den Schadensprozess unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Authentizitätsstandards.

Elektronische Schadensaufstellung für Versicherungsansprüche