Wie Eurosign das Management von Technologietransfer-Vereinbarungen verbessert
Eurosigns elektronische Signaturplattform adressiert diese Herausforderungen direkt und bietet Hochschulbeziehungsspezialisten leistungsstarke Tools, die speziell für Technologietransfer-Vereinbarungen vorteilhaft sind:
- Konforme Signaturen gemäß eIDAS-Verordnung, die die rechtliche Gültigkeit in ganz Europa und international gewährleisten
- Sichere Dokumenten-Workflows, die sensible Details zu geistigem Eigentum schützen
- Optimierte Genehmigungsprozesse, die die Zeit bis zur Zusammenarbeit verkürzen
- Prüfpfade, die jeden Schritt der Ausführung von Technologietransfer-Vereinbarungen dokumentieren
- In Frankreich gehostete Dienste, die Datensouveränität und Einhaltung von Vorschriften gewährleisten
Reale Vorteile für die Arbeit im Bereich Hochschulbeziehungen
Hochschulbeziehungsspezialisten, die Eurosign für Technologietransfer-Vereinbarungen einsetzen, berichten von erheblichen betrieblichen Verbesserungen:
- Bis zu 80% Reduzierung der Zeit für die Bearbeitung von Technologietransfer-Vereinbarungen
- Verbessertes Beziehungsmanagement mit Industriepartnern durch effiziente Dokumentenabwicklung
- Verbesserte Compliance-Dokumentation zur Unterstützung der Universitäts-Governance
- Beschleunigte Zeitpläne für die Kommerzialisierung von Innovationen
- Reduzierter Verwaltungsaufwand, der den Fokus auf strategische Partnerschaftsentwicklung ermöglicht
Durch die Einführung der elektronischen Signaturlösung von Eurosign können Hochschulbeziehungsspezialisten die Verwaltung von Technologietransfer-Vereinbarungen von einer zeitaufwändigen administrativen Aufgabe in einen optimierten Prozess umwandeln, der Innovationspartnerschaften unterstützt. Mit Eurosigns eIDAS-konformer Plattform profitieren Kooperationen zwischen Hochschule und Industrie von rechtsgültigen Signaturen, die sowohl europäischen Standards als auch internationalen Anforderungen entsprechen und dabei höchste Dokumentensicherheit gewährleisten.