Praktische Anwendungen im Fördermittelmanagement an Hochschulen

Für Hochschulbeziehungsspezialisten verändert Eurosign die Art und Weise, wie Dokumente für Fördermittelkooperationen in verschiedenen Szenarien gehandhabt werden:

  • Forschungsvereinbarungen zwischen mehreren Institutionen: Effiziente Sammlung von Unterschriften von Partneruniversitäten ohne Verzögerungen durch physische Dokumentenweiterleitung.
  • Dokumentation für Förderagenturen: Rechtzeitige Einreichung abgeschlossener Dokumente für Fördermittelkooperationen bei Förderagenturen, um versäumte Fristen zu vermeiden.
  • Interne Genehmigungsworkflows: Rationalisierung von Unterschriften von Abteilungsleitern, Forschungsbüros und Universitätsverwaltung auf Dokumenten für Fördermittelkooperationen.

Mit Eurosigns sicherem, in Europa gehosteten Service können Hochschulbeziehungsspezialisten die höchsten Standards des Datenschutzes für sensible Dokumente für Fördermittelkooperationen aufrechterhalten und gleichzeitig mit maximaler Effizienz arbeiten.

Umwelt- und Kostenvorteile

Über Workflow-Verbesserungen hinaus hilft die Implementierung von Eurosign für Dokumente für Fördermittelkooperationen Hochschulbeziehungsspezialisten, Umweltverantwortung zu demonstrieren, indem Papierverschwendung eliminiert und der CO2-Fußabdruck im Zusammenhang mit Kurierdiensten für Dokumente reduziert wird. Darüber hinaus sparen Universitäten erheblich bei Druck-, Versand- und Lagerkosten im Zusammenhang mit physischen Dokumenten für Fördermittelkooperationen.

Durch die Übernahme der elektronischen Signaturlösung von Eurosign können sich Hochschulbeziehungsspezialisten mehr auf den Aufbau wertvoller institutioneller Partnerschaften und weniger auf administrative Papierkram konzentrieren, was letztendlich die Forschungswirkung und den Finanzierungserfolg ihrer Institution verbessert.

Elektronische Signaturen für Fördermittelkooperationsdokumente im Hochschulbereich | Eurosign