Wenn ein Schneider einen neuen Auszubildenden einstellt, spielt der Zeitfaktor eine Rolle. Eurosign ermöglicht es Schneidern, Ausbildungsverträge sofort zu versenden, sodass Kandidaten von überall aus unterschreiben können. Das bedeutet, dass Schneiderbetriebe talentierte Auszubildende vor der Konkurrenz sichern können, was dazu beiträgt, den Fachkräftemangel in der Schneiderbranche zu bekämpfen.
Für Schneiderschulen und Schneidermeister, die mehrere Auszubildende betreuen, bietet Eurosign erhebliche Zeitersparnis. Anstatt physische Ausbildungsverträge zu drucken, zu unterschreiben, zu scannen und abzulegen, können Schneider den gesamten Prozess elektronisch verwalten und gleichzeitig die volle rechtliche Konformität wahren.
Schneider müssen darauf vertrauen können, dass ihre Ausbildungsverträge die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Eurosigns elektronische Signaturlösung entspricht der europäischen eIDAS-Verordnung und stellt sicher, dass über die Plattform unterzeichnete Ausbildungsverträge dieselbe Rechtskraft haben wie traditionell unterzeichnete Dokumente.
Dies ist besonders wertvoll für Schneider, die Auszubildende aus verschiedenen europäischen Ländern ausbilden, da die eIDAS-Anerkennung sich auf ganz Europa und international erstreckt.
Die Implementierung von Eurosign für Ausbildungsverträge ist für Schneider unkompliziert. Die intuitive Benutzeroberfläche der Plattform ermöglicht es Schneidern, ihre Ausbildungsvertragsvorlagen hochzuladen, Signaturfelder festzulegen und Dokumente in Minuten an Ausbildungskandidaten zu senden.
Durch die Nutzung elektronischer Signaturen für Ausbildungsverträge können sich Schneider mehr auf die Vermittlung ihres Handwerks und weniger auf administrative Papierarbeit konzentrieren, wodurch sichergestellt wird, dass die reiche Tradition der Schneiderei im digitalen Zeitalter weiter gedeiht.