Optimierung des Prognoseberichtsprozesses

Wenn Demand Planner Eurosign für ihre Bedarfsprognoseberichte implementieren, erleben sie messbare Verbesserungen der Prozesseffizienz. Der traditionelle Zyklus des Druckens von Prognosen, des manuellen Sammelns von Unterschriften und des Scannens abgeschlossener Dokumente entfällt. Stattdessen können fertiggestellte Berichte elektronisch verteilt, sicher signiert und automatisch in zugänglichen Repositories gespeichert werden.

Mit Eurosigns in Europa gehosteter Lösung profitieren Demand Planner vom zusätzlichen Vorteil europäischer Datenschutzstandards, die sicherstellen, dass sensible Prognosedaten während des gesamten Signaturprozesses geschützt bleiben.

Umweltauswirkungen

Über die betriebliche Effizienz hinaus tragen Demand Planner, die Eurosign für Bedarfsprognoseberichte verwenden, zu Nachhaltigkeitszielen bei, indem sie den Papierverbrauch für das Drucken von Prognosedokumenten für Signaturzwecke erheblich reduzieren.

Bedarfsplanungsfachleute erkennen zunehmend, dass elektronische Signaturen nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern einen strategischen Vorteil im Prognosemanagement darstellen. Durch die Implementierung von Eurosign für Bedarfsprognoseberichte können Planer sich mehr auf analytische Arbeit und weniger auf administrative Prozesse konzentrieren, was letztendlich zu mehr Wert durch verbesserte Prognosegenauigkeit und -aktualität führt.

Bedarfsprognoseberichte elektronisch signieren: Sichere Validierung für die Supply-Chain-Planung